Neuigkeiten

ellas post

Griechische Immobilien: Stetiges Wachstum und neue Herausforderungen im Jahr 2025

Anfang 2025 wächst der griechische Immobilienmarkt weiter, obwohl sich das Tempo der Wohnpreisanstiege verlangsamt hat. Für potenzielle Käufer ist dies eine gute Nachricht: Der Markt bleibt aktiv, jedoch ohne den vorherigen Preiskampf.

Moderates Wachstum nach einem rasanten Anstieg

Laut aktuellen Daten der Bank von Griechenland stiegen im ersten Quartal 2025 die durchschnittlichen Wohnungspreise in Städten um 6,19 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Inflationsbereinigt betrug das Wachstum 3,53 %. Dies ist deutlich niedriger als im Jahr 2024, als die Preise nominal um 8,60 % und real um 5,44 % stiegen.

Wo steigen die Preise am stärksten?

Die Preisdynamik variiert je nach Region. Thessaloniki führt mit einem deutlichen Anstieg von 10 %. Athen verzeichnete einen moderateren Anstieg von 5,47 %, während andere städtische Gebiete einen durchschnittlichen Anstieg von 7,31 % aufwiesen.

Betrachtet man den Preis pro Quadratmeter:

  • In den prestigeträchtigen südlichen Vororten Athens erreichten die Preise 4.000 € pro Quadratmeter (+9,17 %)

  • Im nördlichen Teil der Hauptstadt betrug der Durchschnittspreis 3.222 € pro Quadratmeter (+7,4 %)

  • In Thessaloniki betrug der durchschnittliche Wohnungspreis 2.558 € pro Quadratmeter (+12,54 %)

Was erwartet den Markt?

Trotz der Wachstumsverlangsamung bleiben Experten optimistisch. Starkes Investoreninteresse und eine stabile Nachfrage halten den Markt aktiv.

Laut einer Prognose der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde wird erwartet, dass die Wohnungspreise in Griechenland im Jahr 2025 um 4,4 % steigen werden, gefolgt von einem stabileren jährlichen Wachstum von etwa 3,4 % bis 2027. Dies deutet auf eine Verschiebung hin zu einem nachhaltigeren und vorhersehbareren Markt hin.

Im Jahr 2025 bleibt der griechische Immobilienmarkt eine attraktive Option sowohl für Investoren als auch für Eigenheimkäufer. Moderate Preisanstiege schaffen ein Zeitfenster, um Immobilien vor einem möglichen erneuten Preisanstieg zu erwerben. Gleichzeitig sollten Käufer sowohl die aktuellen Trends als auch die langfristigen Aussichten berücksichtigen, wobei Erschwinglichkeit und Marktgleichgewicht zunehmend wichtige Faktoren werden.